Solaranlage für die Energieversorgung
Rom ist eine Stadt voller Geschichte. Überall zeugen Mauern, Plätze und Kirchen von Jahrhunderten der Kultur und des Glaubens. Auch die Gebäude, in denen Priester aus aller Welt leben und studieren, gehören zu diesem Erbe. So wundert es nicht, dass die alten Gemäuer der Universität Santa Croce, der Priesterseminare und Wohnhäuser unter Denkmalschutz stehen. Als Teil der Substanz Roms sind sie wertvoll. Aber das macht sie nicht leicht veränderbar.
Die technische Versorgung der Häuser ist eine Herausforderung. Leitungen dürfen nicht einfach verlegt und Dächer nicht beliebig ausgebaut werden. Es braucht aber Strom für Licht und Lüftung, für Technik, Computer und Lernplätze, für Küchen, Arbeitsräume und alles, was einen geordneten Studien- und Gemeinschaftsalltag trägt. Deshalb ist der steigende Energiebedarf in der Innenstadt Roms ein Problem.
Unser Projekt soll neue Wege öffnen. Außerhalb der Stadt soll eine Solaranlage entstehen. Sie speist Strom in das Netz ein, das mit den Einrichtungen in Rom verbunden ist. Auf diese Weise wird das Leben in den denkmalgeschützten Mauern mit Energie aus Sonnenlicht versorgt: umweltschonend, nachhaltig und verlässlich.
Wer die Solaranlage möglich macht, hilft mit, dass Ausbildung, Studium und geistliches Leben in Rom auf verlässlicher Grundlage weitergehen können. Und Sie setzen ein Zeichen für eine Kirche, die verantwortlich lebt, vorausschaut und das nutzt, was gottgegeben ist: die Sonne.
Erfahren Sie hier mehr:

Philosophie

Engagement
